(zuletzt aktualisiert 2023-12-17)
Das Heimspiel aus der ersten Runde Anfang Oktober hatten wir aus zwei Gründen in Absprache mit dem Gegner verlegt: wir hatten keinen Spielsaal, das Bürgerhaus war Anfang Oktober Baustelle und wir waren der Hoffnung, dass wir im November wieder eine Heimstätte hätten. Und ausserdem wollten wir auf dem wegen Bombenräumung verschobenen Gänselieselfest Werbung für unseren Sport machen.
Nun ist das Bürgerhaus immer noch nicht fertig und wir sind beim IB untergekommen. Dafür ganz herzlichen Dank. Ein ganz großer Dank geht nach Bad Salzdetfurth an den Schachverein für die Bereitschaft zur Verschiebung.
Das Match fing ganz schlecht an: eigentlich sollte Seth am ersten Brett spielen, war aber am Vorabend dank eines Zugausfalles in Bremen gestrandet. Wir entschlossen uns dann, das Brett kampflos abzugeben. Große Entschuldigung an den Gegner.
Im weiteren entwickelte sich der MK ganz ordentlich für uns. Am letzten Brett hatte Emil im Laufe der Partie seinen Vorteil immer weiter ausgebaut und zum Ausgleich verwandelt.
Khaybar an Brett 7 war nach meinem Eindruck auch nie wirklich in Gefahr und sicherte sich das Remis.
Benjamin Löhnhardt spielte gegen Markus Thormann eine Nebenvariante gegen Sizilianisch. Im Mittelspiel hatte offenbar keine der beiden Seiten einen Durchblick und erst die Engine hat verraten, dass Schwarz offenbar mit 13. … Lxd4 14. cxd4 d5 15. e5 Sf5 Vorteil erlangen konnte. In einer ruhigen Partie kam es zu Angriffen auf gegensätzlichen Flügeln. Schwarz konnte den Angriff auf dem Königsflügel erfolgreich abwehren, blieb allerdings mit einer strukturellen Schwäche des schlechteren Läufers durch behindernde Bauern sitzen. Am Ende entscheid in einer vermutlich objektiv ausgeglichenen Stellung die „Berührt, geführt“-Regel, wodurch Weiß eine Qualität gewinnen konnte und Schwarz sofort aufgab.
[pgn]
[Event „VL Ost: ESV – SCS“]
[Site „?“]
[Date „2023.12.10“]
[Round „1“]
[White „Löhnhardt, Benjamin“]
[Black „Thormann, Markus“]
[Result „1-0“]
[WhiteElo „1977“]
[BlackElo „1847“]
[PlyCount „71“]
[SourceDate „2023.12.10“]
[FEN „1rbq1rk1/p3npbp/3pp1p1/1p6/3BPP2/2P5/PP1NB1PP/R2Q1R1K b – – 0 13“]
13. … Qc7
14. Bxg7 Kxg7
15. Bd3 Bd7
16. Qe2 d5
17. e5 a5
18. Rac1 Qb6
19. Rf3 Rbc8
20. Rh3 h5
21. Qe1 b4
22. Qh4 f6
23. Rg3 Nf5
24. Bxf5 exf5
25. exf6+ Qxf6
26. Qxf6+ Kxf6
27. Rd3 Be6
28. Nf3 Rc4
29. Nd4 Rfc8
30. Re1 Bf7
31. cxb4 Rxb4
32. Rd2 a4
33. g3 Re8
34. Red1 Re4
35. Kg2 Re3
36. Nc2
1-0
[/pgn]
Michael, war mit seiner Leistung nicht sehr zufrieden. Mit …Se5 hatte er die eine wichtige Verteidigungsressouce von Schwarz übersehen, die seinen Angriff fragwürdig aussehen läßt. Im nächsten Zug hätte Schwarz mit …Sd7 sogar einen Vorteil einholen können. Er konnte trotzdem die Nerven behalten und so von den späteren Fehlern meines Gegners profitieren.
[pgn]
[Event „VL Ost“]
[Site „?“]
[Date „2023.12.10“]
[Round „1“]
[White „Niggl“]
[Black „Mücke“]
[Result „1-0“]
[ECO „A10“]
[Opening „English Opening: Great Snake Variation“]
[FEN „1r3rk1/1p3pbp/p1npb1p1/q1pN4/2PnP3/1PNP2P1/PB1Q1RBP/5RK1 w – – 2 18“]
18. Nf6+ Bxf6
19. Rxf6 b5
20. Qh6 Ne5
21. R1f4 Ng4
( 21. … Nd7 22. h4
( 22. Nd5 Bxd5 23. exd5 Nxf6 24. Rxf6 Qxa2 )
( 22. Bh3 Nxf6 23. Rxf6 )
( 22. e5 dxe5
( 22. … Nxe5 23. Rh4 )
( 22. … Nf5 23. R6xf5 Bxf5 24. Nd5 f6
( 24. … Qxa2 25. Nf6+ Nxf6 26. exf6 )
( 24. … Qe1+ 25. Rf1 )
25. Ne7+
( 25. exf6 Rf7 26. Rxf5 gxf5 27. Ne7+ Rxe7
( 27. … Kh8 28. Qg7+ Rxg7 29. fxg7# )
28. fxe7 Qe1+
( 28. … Kf7 29. Qg7+ Ke8 30. Bc3 b4 31. Bc6 )
29. Bf1 Kf7 30. Qg7+
( 30. Qxh7+ Ke8 31. Bf6 )
30. … Ke8 31. Bc3 )
( 25. Nxf6+ Nxf6 26. exf6 Rf7 27. Bd5
( 27. Rxf5 gxf5 28. Qg5+ Kf8 )
27. … Be6 )
25. … Kf7 26. Nxf5
( 26. Qxh7+ Ke8 )
26. … gxf5 27. Qxh7+ Ke8 28. Bc6 Qe1+ 29. Rf1 Qe3+ 30. Kh1
Rf7 31. Bxd7+ Rxd7 32. Qh8+ Ke7 33. Qxf6+ Ke8 34. Qh8+ Ke7 35.
exd6+ Rxd6 36. Qxb8 )
23. Rh4
( 23. Ne4 exf4 )
23. … Nxf6 24. Ne4 Qe1+ 25. Bf1 Nf3+ 26. Kg2 )
( 22. g4 Bxg4 23. Nd5 Qd8
( 23. … Qe1+ 24. Rf1 Qe2 25. Ne7+ Kh8 26. Rxf7 )
24. Rxg4 Nxf6 25. Rh4 Nh5 26. Rxh5 gxh5 27. Nf6+ Qxf6 28. Qxf6 )
22. … Qd8 23. Qg5 Nxf6 24. Rxf6 Re8 25. h5 Qe7 26. e5 dxe5 27. hxg6
hxg6 28. Bc1 Qf8
( 28. … e4 )
( 28. … Nf5 )
)
22. Rxg4 Bxg4
23. Rf4 f5
24. exf5
( 24. h3 Be2
( 24. … fxe4 25. Rxg4 Rb7
( 25. … exd3 26. Rxg6+ hxg6 27. Bd5+ Rf7 28. Qxg6+ Kh8 29.
Bxf7 Ne2+ 30. Kh2 )
( 25. … Nf5 26. Rxg6+ hxg6 27. Qxg6+ Ng7
( 27. … Kh8 28. Bxe4 Rb7
( 28. … Qc7 29. Nd5+ )
29. Qh5+ Kg7
( 29. … Kg8 30. Bxb7 )
30. Nd5+ Nd4
( 30. … Kg8 31. Qg6+ Ng7
( 31. … Rg7 32. Ne7+ Kh8 33. Qh5+ )
32. Qh7+ Kf7 33. Qxg7+ Ke6 34. Qg4+ Kf7 35. Qg6# )
31. Qh7# )
28. Bxe4 {S hat keinen vernuenftigen Zug, zB} 28. … Qc7
( 28. … Rf7 29. Qh7+ Kf8 30. Qh8+ Ke7 31. Qxb8 )
29. Nxb5 axb5 30. Bd5+ Rf7 31. Qxg7# )
26. Bxe4 Nf5
( 26. … Rff7 27. Bd5 )
27. Bd5+ Rbf7 28. Qc1 Qd8 29. Ne2 b4 30. Re4 Re8 31. Nf4 Rxe4 32.
dxe4 Qg5 33. exf5 Qxg3+ 34. Kh1 gxf5 35. Qg1 )
25. exf5 gxf5
( 25. … Nxf5 26. Bd5+ Rf7 27. Bxf7+ Kxf7 28. Qxh7+ Kf8
( 28. … Kf6 29. Nd5+ Ke6 30. Re4# )
( 28. … Ke8 29. Qxg6+ )
29. Qxg6 )
( 25. … Rxf5 26. Rxf5 Nxf5
( 26. … gxf5 27. Bd5+ Kh8 28. Qf6# )
27. Bd5+ Kh8 28. Nxe2+ Nd4 29. Qc1 Qb6 30. Qe3 Kg7 31. Nxd4 )
26. Bd5+ Kh8 27. Rh4 Qc7 28. Nxe2 Qg7 29. Nxd4 Qxh6 30. Rxh6 )
24. … Bxf5
25. Bd5+ Be6
26. Re4
( 26. Rxd4 cxd4
( 26. … Bxd5 27. Rxd5 )
27. Bxe6+ Kh8 28. Qc1 bxc4 29. Nd5 $6
( 29. dxc4 Rbe8 30. Bd5 Re5 31. Ne4 Rxd5 32. cxd5 Qxd5 33. Qc4
Qxc4 34. bxc4 )
29. … c3 30. Ba3
( 30. b4 cxb2 31. Qxb2 Qc5 32. bxc5
( 32. Qd2 Qa7 )
32. … Rxb2 )
30. … Rbe8 31. Bxd6 Rxe6 32. Bxf8 Qxd5 )
26. … Bxd5
( 26. … Rbe8 27. Rxe6
( 27. Bxe6+ Rxe6 )
( 27. Qe3 Nf3+ 28. Kg2 Ne5 29. Rxe5 Bxd5+ 30. Nxd5 Rxe5 31. Bxe5 )
27. … Rxe6
( 27. … Nxe6 28. Qe3 Rf7 29. Bxe6 Kf8 30. Nd5 Rxe6 31. Qxe6 Qd8
32. Bc1 )
28. Qe3 Kf7 29. Ne4 Qxa2 30. Bxd4 cxd4 31. Ng5+ )
27. Nxd5 Qxa2
28. Ne7+
( 28. Re7 Qb1+ 29. Bc1 Nf3+ 30. Kh1
( 30. Kg2 Qc2+ )
30. … Rf7 31. Nf6+ Kh8 32. Qxh7+ Rxh7 33. Rxh7# )
28. … Kf7
29. Qxh7+ Ke8
30. Nc6+
1-0
[/pgn]
Ingram Braun bekam eine dynamische Stellung, in der er mit der etwas schlechteren Bauernstruktur freies Figurenspiel hatte. Der Gegner hatte einen hohen Zeitverbrauch, was dann irgendwann auch in taktische Fehlkalkulationen mündete. Dieser Punkt hatte das Match schonmal zu unseren Gunsten entschieden.
[pgn]
[Event „Verbandsliga Ost 2324“]
[Site „Niedersachsen/Bremen“]
[Date „2023.12.10“]
[Round „1“]
[White „Seer, Maurice“]
[Black „Braun, Ingram“]
[Result „0-1“]
[WhiteElo „1869“]
[BlackElo „2030“]
[ECO „B44“]
[EventDate „2023.10.08“]
[Board „3“]
[Annotator „Work“]
[PlyCount „68“]
[SourceTitle „Corr Nr. 1“]
[Source „ChessBase“]
[SourceDate „1997.09.01“]
[SourceVersion „2“]
[SourceVersionDate „2000.04.19“]
[SourceQuality „1“]
[FEN „r1bq1rk1/3nbppp/p1p1p3/3pP3/5B2/2PB4/PP1N1PPP/R2Q1RK1 b – – 2 12“]
12. … f5
{[%cal Gg7g5,Gf5f4,Gc6c5] Droht g5, f4 und ggf. c5 mit Figurengewinn.}
13. exf6 Nxf6
( 13. … Bxf6 {Ich hätte eigentlich lieber mit dem Läufer
geschlagen, damit ich e5 spielen kann. Aber ich dachte, das geht
nicht, weil ich dann zu viele Bauern für die Figur verliere.} 14. Qh5
g6 15. Bxg6 hxg6 16. Qxg6+ Bg7 17. Qxe6+ Kh7 18. Qxc6 Ra7 19. Bd6 Rf6
20. Qxd5 {Weiß hat sage und schreibe fünf Bauern für den Läufer
bekommen. Der Computer hält die Stellung dennoch für ausgeglichen.}
)
14. Bg5 $2
{Kein taktischer Fehler, aber ein falscher Plan. Weiß hat die bessere
Bauernstruktur (zwei gegen drei Bauerninseln), aber keine
Zentrumsbauern mehr. Er müßte jetzt die schwarzen Zentrumsbauern
blockieren, solange die noch die eigenen Figuren behindern, um das
schwarze Figurenspiel zu unterbinden.}
( {z. B.} 14. Nf3 Nh5 15. Be5 Nf4 16. Bc2 c5 )
14. … e5
{Jetzt entfalten die schwarzen Figuren enorme Wirkung.}
15. h3 a5
16. Bc2 Qb6
17. Bb3 Kh8
18. c4 Bb7
19. Rc1
( 19. Nf3 e4
( 19. … Bc5 )
20. Ne5
( 20. Nd4 $2 dxc4 21. Bxc4 Rad8 )
20. … Qc7 21. Ng4 a4 22. Bxf6 gxf6 23. Bxa4 d4 24. Qxd4 Rxa4 )
19. … Rae8
( 19. … h6 $142 20. Bh4 e4 )
20. cxd5 cxd5
21. Nf3
( 21. Ba4 Rb8 22. Nf3 Bd6 23. Re1 h6 24. Bd2
( 24. Bxf6 Rxf6 25. Nxe5 $2 Qxf2+ )
24. … Ne4 25. Rxe4 dxe4 26. Be3 Qd8 27. Nh4 {hätte den Schaden
minimiert.} )
21. … Bc5
{[%csl Rf2][%cal Rc5f2,Rf8f2,Re5e4,Rf6e4,Re4f2,Rb7a6,Ra6f1] Jetzt hat
Weiß große Schwierigkeiten, f2 noch vernünftig zu decken.}
22. Qe2 $2
{Wegen des Läuferspießes auf a6 der endgültige Verlustzug.}
22. … Ne4
{Nicht der beste, aber reicht zum Gewinnen.}
( 22. … e4 {wäre am stärksten gewesen.} 23. Qc2 Rc8 24. Ne5 Bd4
( 24. … Bd6 25. Be3 Qa6 )
25. Nf7+ Kg8 )
( 22. … Ba6 {wäre auch sofort gegangen.} 23. Qc2 Rc8 $1
( 23. … Bxf1 24. Qxc5 Qxc5 25. Rxc5 Be2 26. Bxf6 gxf6 27. Bxd5 {
Ich war mir nicht ganz sicher, wie diese Stellung zu bewerten ist.
Ist aber wohl auch gewonnen.} )
24. Bxf6 gxf6 25. Bxd5 Bxf1 26. Rxf1 $19 )
23. Bh4 Ba6
24. Bc4 Bxc4
25. Rxc4 dxc4
26. Qxe4 Bd4
27. Ng5 Qg6
28. Qd5 h6
29. Nf3 Bxb2
30. Bg3
( 30. Qxc4 $4 Rxf3 )
30. … Bd4
31. Qxc4 $2
( 31. Nxd4 exd4 32. Qxc4
( 32. Qxd4 Qd3 )
32. … d3 {Qualität plus vorgerückter Freibauer ist keine große
Sache mehr.} )
31. … Qxg3
( 31. … Rxf3 $142 )
32. Nxd4
( 32. Qxd4 Qxf3 33. Qd2 Qf6 )
32. … Qf4
33. Qb5 exd4
34. Qxa5 d3
0-1
[/pgn]
Gerhard konnte sich durch ein Figurenopfer Zugang zum schwarzen König verschaffen, eine Qualität gewinnen und schließlich einen Springer abholen, der wegen Matt stillhalten musste. Der Vorteil war dann so groß, dass auch eine nicht optimale Fortsetzung den ganzen Punkt brachte.
[pgn]
[Event „ESV – Bad Salzdetfurth / 6-2 / VL Ost“]
[Site „Goettingen“]
[Date „2023.12.10“]
[Round „1“]
[White „Nolte“]
[Black „Söllig“]
[Result „1-0“]
[FEN „rn1q1rk1/pb4pp/1ppb1p2/3p3n/3P4/2NN2P1/PP1BPPBP/R2Q1RK1 b – – 1 12“]
12. … g6 $6
{Das lockert die Königsstellung}
( 12. … f5 13. e4 fxe4
( 13. … dxe4 14. Qxh5 exd3 15. Qf3 f4 16. Nb5 fxg3 17. Qxd3
gxh2+ 18. Kh1 Ba6 19. Qb3+ Kh8 20. Nxd6 )
14. Qxh5 exd3 15. Bg5
( 15. Rae1 )
15. … Be7 16. Bxe7 Qxe7 17. Rfe1
( 17. Nxd5 cxd5 18. Bxd5+ Kh8
( 18. … Rf7 19. Rae1 Qd7 20. Bxf7+ Qxf7 21. Re8+ )
19. Rfe1 Qd7 20. Bxb7 Qxb7 21. Qf5 Nd7 22. Qxd3 )
17. … Qf7 18. Qxf7+ Rxf7 19. Bh3 Rf8 20. Rad1 Ba6 21. Be6+ Kh8
22. Nxd5 cxd5 23. Bxd5 Nd7 24. Bxa8 Rxa8 25. Re7 Rd8 26. Rde1 d2
27. Rd1
( 27. Re8+ Nf8 $19 )
27. … Kg8 28. Rxd2 Kf8 29. Re3 Bc4 30. Rc3 {unklar} )
13. e4 dxe4
14. Nxe4 Be7
15. Bh6 Re8 $6
{Die folgende Taktik hat Schwarz übersehen}
16. Qb3+ Kh8
( 16. … Qd5 $4 17. Nxf6+ Nxf6 18. Bxd5+ )
17. Ng5
{macht für einen Springer den Weg nach f7 frei.}
( 17. g4 Ng7 18. Bxg7+ Kxg7 19. Nf4 Qd6 20. Ne6+ Kh8 {und W hat
nicht viel.} )
17. … fxg5
18. Ne5 Rf8
19. Nf7+ Rxf7
20. Qxf7 Nd7
( 20. … Bf8 21. Qxb7 )
21. g4 Bf6
( 21. … Nf4 22. Bg7# )
22. gxh5 Qe8
23. Qc4
{behält d4.}
( 23. hxg6 hxg6 24. Qxe8+
( 24. Qc4 Kh7 )
24. … Rxe8 25. f4 Bxd4+ 26. Kh1 Bxb2 27. Rad1 Nc5 {und die Sache
ist nicht so klar.} )
23. … gxh5
24. f4 g4
25. Bg5 Qg6
( 25. … Qe3+ 26. Kh1 Qxd4 27. Bxf6+ Qxf6 28. Rad1 )
26. Rae1 Rf8
27. Bxf6+ Rxf6
28. f5 Qf7
( 28. … Rxf5 29. Rxf5 Qxf5 30. Bxc6 Bxc6 31. Qxc6 Nf6 32. Rf1 )
29. Qxf7
( 29. Re6 Rxf5 30. Rxf5
( 30. Rxc6 Rxf1+ 31. Bxf1 Qxc4 32. Rxc4 )
30. … Qxf5 31. Re8+ Nf8 32. Bxc6 Bxc6 33. Qxc6 Qb1+ 34. Kg2
Qxb2+ 35. Kg3 Qc3+ 36. Kh4 Qh3+ 37. Kg5 Kg8 38. Qd5+ {war
vielleicht besser.} )
29. … Rxf7
30. Rf2 $6
{Besser:}
( 30. Re6 Ba6 31. Rfe1 Bb5
( 31. … c5 32. Re7 Kg7 33. Bd5 )
32. Bxc6 )
30. … Kg7
31. Re6 Nf6
32. Bxc6 Bc8
33. Re5 h4
34. Rfe2 Nh5
35. Be8 Nf4
36. Bxf7 Nxe2+
37. Rxe2 Kxf7
38. Re5 Kf6
39. Kf2 Bxf5
40. Ke3 h5
41. Kf4 Bg6
42. a3 $6 Bf7
43. a4 Bg6
44. a5 Bf7
45. axb6 axb6
46. Rb5 g3
{noch ein Schummelversuch.}
47. hxg3
( 47. Rxb6+ $4 Kg7 48. hxg3 h3 49. Kf3 Bd5+ 50. Kf2 h2 )
47. … h3
48. Kf3 Bc4
49. Rxb6+ $6
{Besser}
( 49. Rxh5 Ke6 50. Rxh3 )
49. … Kg5
50. Kf2 Kg4
51. Rg6+ Kf5
52. Rg7 Bd5
53. Kg1 Ke4
54. Kh2 Be6
( 54. … Kxd4 55. Rd7 Kc4 56. Rxd5 Kxd5 57. Kxh3 )
55. Re7 Kd5
56. Rxe6
{Weiß holt die schwarzen Bauern ab und verwandelt den g Bauern.}
1-0
[/pgn]
Am längsten gekämpft hatte Bert: kurz vor der Zeitkontrolle hatte er einen Turm eingestellt, den der Gegner wegen vermutetem Dauerschach aber nicht nahm. In der Endphase hätte Bert wohl auf taktischem Weg gewinnen können, hatte dann aber nur eine Remisabwicklung. Hier sein Kommentar: „Eine durchaus abwechslungsreiche Partie, mit Chanchen für beide Seiten. Aus der Eröffnung kam Weiß deutlich besser mit mehr Raum und einer vorteilhaften Entwicklung. Durch einige ausgelassenen Möglichkeiten drehte die Partie. Aber auch Schwarz konnte seinerseits das entstehende Schwerfigurendspiel nicht zum Gewinn führen, sodass es schlussendlich ein Remis wurde.“
[pgn]
[Event „Verbandsliga Ost 2023/24“]
[White „Kahrmann,Jörg“]
[Black „Sieber,Bert“]
[Site „“]
[Round „1.5“]
[Annotator „“]
[Result „1/2-1/2“]
[Date „2023.12.10“]
[WhiteElo „1835“]
[BlackElo „1915“]
[PlyCount „82“]
[Setup „1“]
[FEN „r1b2rk1/ppq1bppp/2n1p3/8/2PP4/1Q1BBN2/P4PPP/3R1RK1 b – – 0 16“]
16… Rd8 17. Bb1 $2 g6 (17… b6 {eine besserer Alternative} 18. d5 Na5 $1 19. Qc2 g6 )18. Rc1 Na5 (18… b6 19. h4 Bb7 20. h5 Na5 21. Qd1 {Ein interessantes
Mannöver für einen Angriff auf dem Königsflügel} )19. Qc3 Bf6 $2 20. Be4 ({
Profitabler ist die Fortsetzung mit} 20. Bg5 Bxg5 21. Nxg5 b6 22. d5 $1 exd5 23. Qf6 Rd6 24. cxd5 Rxf6 25. Rxc7 Bf5 26. f3 $18 )Bd7 21. Qb4 Rac8 22. d5 Be8 ({Schwer zu finden, aber ein Stück genauer} 22… exd5 23. cxd5 Bc3 $1 24. Qa3 b5 )23. dxe6 fxe6 24. c5 Kh8 $4 {Ein taktischer Schlitzer} 25. h4 (25. Bg5 Bxg5 26. Nxg5 Qe7 27. Qxa5 Qxg5 28. Bxb7 )Nc6 26. Qb1 Qe7 27. g3 $2 e5 28. Kg2 Rb8 29. Rh1 Qg7 30. Bd3 Nd4 31. Ng5 $2 Bc6+ 32. Be4 Qe7 $2 ({
Einfache Variante für eine ausgeglichene Stellung} 32… Bxg5 33. hxg5 Kg8 34. Bxc6 bxc6 $11 )33. a3 Rd7 $4 34. Bxd4 Bxe4+ 35. Nxe4 exd4 36. Nxf6 $4 $11 (36. h5 g5 37. c6 Rc7 38. Rhe1 Qf8 39. h6 Qxh6 40. Nd6 Qf8 41. Ne8 Rxe8 42. Rxe8 Qxe8 43. cxb7 Rxc1 44. b8=Q )Qxf6 37. c6 Rc7 38. cxb7 Rcxb7 39. Qe4 Rf8 $4 40. f4 (40. Qxb7 )Re7 41. Qf3 Re3 42. Qg4 $4 Qe7 (42… h5 {Verlorene
Stellung für Weiß} 43. Qg5 (43. Qd1 Rxg3+ )Re2+ 44. Kf1 Qa6 45. Qc5 (45. Kg1 Qe6 )Rc2+ )43. h5 Qe4+ (43… Re2+ 44. Kh3 (44. Kf1 Re8 45. Qf3 g5 46. Qd3 Re4 47. Kg2 gxf4 )gxh5 45. Qxh5 Qe6+ 46. Qg4 Rf5 )44. Kh3 gxh5 45. Qxh5 Qxf4 $4 (45… Rg8 46. Rhg1 Qxf4 47. Qh4 Qe5 48. Rc5 Rgxg3+ 49. Rxg3 Rxg3+ 50. Qxg3 Qxc5 51. Kg2 h6 )46. Rhg1 $4 (46. Qxh7+ Kxh7 47. Kg2+ )Rxa3 $4 {Ab hier ist es dann ein Remis} 47. Ra1 Re3 48. Rxa7 Qf5+ 49. Qxf5 Rxf5 50. Rd7 d3 51. Ra1 Rf8 52. Raa7 Rc8 53. Rxh7+ Kg8 54. Rag7+ Kf8 55. Ra7 Kg8 56. Rag7+ Kf8 57. Ra7 1/2-1/2
[/pgn]
Alles in Allem ein hoher 6:2 Sieg, der an einigen Brettern (Beni, Bert, Michael) etwas gleucklich war. Schaut man sich die Punktausbeute nach Farben an, steht diesmal ein makelloses 4:0 auf weißer Seite.
Nachdem wir die dritte Runde kampflos 8:0 gewonnen hatten – Hameln 3 musste zu viele Spieler an ihre Zweite abgeben, können wir das neue Jahr 2024 als Tabellenführer der Verbandsliga Ost begrüßen.
Die Zweite ist ebenfalls Tabellenführer eine Liga tiefer. In derselben Liga liegt ESV 3 auf dem 7. Platz, allerdings mit einem Match weniger. In der Bezirksklasse liegt die Vierte ebenfalls auf Platz 7 und hat wegen der Raumsituation noch eine Begegnung nachzuholen. Die Fünfte hatte wegen Schneefall ihr Spiel in Holzminden verlegtverschoben und belegt in der Kreisliga den 6. Platz.




Last Updated on Dezember 17, 2023 by Gerhard Nolte