Wir bieten Gruppentraining für Erwachsene an auf dem Niveau DWZ*) 1100 – 1500 (Lichess ~1400 – 1900).
Für Spieler*innen, die bislang vorwiegend online gespielt haben, ist diese Gruppe ein prima Einstieg ins Vereinsleben.
Auch für Spieler*innen, die wieder ins Schach finden wollen, ist diese Gruppe geeignet. Wir geben zudem Spieler*innen mit einer DWZ von über 1500 die Möglichkeit, ebenfalls am Training teilzunehmen, allerdings mit der Bitte, sich zurückzuhalten, und mit dem Hinweis, dass das Unterrichtsniveau auf ca. DWZ 1100-1500 bleiben soll.
Wir trainieren im Bürgerhaus Grone, donnerstags von 19.45 Uhr bis ca. 21.15 Uhr.
Hinweis: An den 9 Spieltagen unseres Vereinsturniers 2023 findet kein Training statt.
Trainer:
Unsere Trainer sind Michael Niggl (C-Trainer, DWZ 1700+) und Johannes Karthäuser (DWZ 2100+).
Zudem bringen sich andere starke Spieler aus unserer Sparte immer wieder gerne ein und leiten eine Trainingsstunde.

Du bist neu und möchtest mal reinschnuppern?
Dann nimm’ bitte mindestens einen Tag vorher Kontakt auf mit Babette über unser Kontaktformular.
Zur Trainingsstunde bitte Schreibzeug und Notizblock o.ä. mitbringen.
Bei dauerhafter Teilnahme am Training ist eine Vereinsmitgliedschaft erforderlich.
Wir freuen uns über weitere Schachbegeisterte, die ihr Schach verbessern wollen!
Ansprechpartnerin:
Babette Berghaus, Kontakt über unser Kontaktformular
*) DWZ = Deutsche Wertungszahl, die Ratingzahl des Deutschen Schachbundes.
Trainingsthemen 2022:
Datum | Thema |
---|---|
12.01.2023 | Schachliche Vorsätze & Ziele für 2023, Online-Trainingsressourcen |
16.12.2022 – 11.01.2023 | Winterpause |
15.12.2022 | Partieanalysen Mannschaftswettkämpfe |
08.12.2022 | (kein Training wg. „Glühweinabend“) |
01.12.2022 | Partieanalysen Mannschaftswettkämpfe |
24.11.2022 | Fortsetzung „Rate den Zug!“-Partie A.Kveinys-W.Kramnik |
17.11.2022 | „Rate den Zug!“-Partie A.Kveinys-W.Kramnik (Debrecen 1992) aus dem Buch „Wie gut ist dein Schach?“ von Daniel King |
10.11.2022 | Partieanalysen Mannschaftswettkämpfe |
03.11.2022 | (kein Training wg. Herbst-Grand-Prix) |
27.10.2022 | Turmendspiele: T vs T+B, T vs B |
20.10.2022 | (kein Training wg. Herbst-Grand-Prix) |
13.10.2022 | „Wie trainiere ich richtig? Was trainiere ich?“ + eine Übung zur Spielstärkeerkennung |
06.10.2022 | (kein Training wg. Herbst-Grand-Prix) |
29.09.2022 | Endspiele nach Ben Finegolds „Finegold’s Great Endgame vs. Robert Fischer (not THE…)“ https://www.youtube.com/watch?v=9pPv8BmgSbQ |
22.09.2022 | (kein Training wg. Herbst-Grand-Prix) |
15.09.2022 | Partieanalyse mit Schwerpunkt Variantenberechnung |
08.09.2022 | Positionelles Spiel: „Die Bedeutung einer offenen Linie“, aus Max Euwe: „Positions- und Kombinationsspiel“ 1971, S. 27ff. |
01.09.2022 | Positionelles Spiel: Schwächen erzeugen und ausnutzen |
25.08.2022 | Das „Quallenopfer“ (O-Ton Johannes) |
18.08.2022 | Schwierige Bauernendspiele (Vorlage: Ben Finegold „Difficult King & Pawn Endings“ https://www.youtube.com/watch?v=iCh3mnnJdbc) |
11.08.2022 | Partieanalyse Bobby Fischer – Pal Benkö N.Y. 1963 |
21.07.-04.08. | (Sommerpause) |
14.07.2022 | Turm- und Bauernendspiele, anschließend Simultan mit Johannes Karthäuser |
07.07.2022 | (kein Training wg. Sparten-Mitgliederversammlung) |
30.06.2022 | (kein Training wg. Vereinsturnier-Finale) |
23.06.2022 | Partieanalyse Donath, Dieter – Niggl, Michael (Verbandsliga Ost, Hildesheimer SV 2- ESV Göttingen 1) |
16.06.2022 | (kein Training wg. Vereinsturnier) |
09.06.2022 | Endspiel: K+D gegen K+Bauer; Strategie: Abtausch der stärksten Figur des Gegners |
02.06.2022 | (kein Training wg. Vereinsturnier) |
26.05.2022 | (kein Training wg. Christi Himmelfahrt) |
19.05.2022 | (Kein Training wg. Ehrungen & Besuch vom NSV-Präsidenten Michael Langer) |
12.05.2022 | (kein Training wg. Vereinsturnier) |
05.05.2022 | Endspiel-Strategie |
28.04.2022 | (kein Training wg. Vereinsturnier) |
21.04.2022 | Partieanalysen |
14.04.2022 (online) | „Guter Läufer, schlechter Läufer“ |
07.04.2022 (online) | gemeinsames DSOL-Gucken |
31.03.2022 (online) | Trainingseinheit zu „Schwacher Punkt“ Teil 3: Thementurnier auf Lichess, Startposition: https://lichess.org/editor/2r2rk1/1p2nppp/p1p1p3/P3P3/3P4/7P/1P1N1PP1/3R1RK1_w_-_-_0_1 |
24.03.2022 (online) | Trainingseinheit zu „Schwacher Punkt“ Teil 2 |
17.03.2022 (online) | Trainingseinheit zu „Schwacher Punkt“ Teil 1 (Grundlage: Jussupow, Tigersprung auf DWZ 1500 Band 1, Kapitel 20) |
10.03.2022 (online) | Partieanalysen DSOL & MWK vom Sonntag |
03.03.2022 (online) | Feedback- & Ideen-Runde für die weitere Trainingsgestaltung |
24.02.2022 (online) | „Rate den Zug LIVE!“; DSOL 3. Runde Salzdetfurth 3 – ESV 3, alle 4 Partien kommentiert und aufbereitet als Trainingseinheit zum Mitüberlegen |
17.02.2022 (online) | Endspiel-Taktiken (Bauerndurchbrüche, überraschende Wendungen, Variantenberechnung) |
10.02.2022 (online) | Partieanalyse (DSOL-Partien) |
03.02.2022 (online) | (kein Training wg. CSA-Vortrag mit Rustam Kasimjanov & DSOL-Spieltag) |
27.01.2022 (online) | Partieanalyse, Schwerpunkt: positionelles Spiel |
20.01.2022 (online) | Eröffnungen: Sizilianisch, beschleunigte Drachen-Variante |
13.01.2022 (online) | 3+2-Blitzturnier auf chessbase |
06.01.2022 | Winterpause |
Trainingsthemen 2021:
Datum | Thema |
---|---|
16.12.2021 – 06.01.2022 | Winterpause |
09.12.2021 (online) | Lichess: Partien eingeben & in Studie abspeichern |
02.12.2021 | Strategie: Schlüsselstellungen, strategische Entscheidungen |
25.11.2021 | Partieanalysen Mannschaftswettkämpfe |
18.11.2021 | Eröffnungen: Das Evans-Gambit |
11.11.2021 | Partieanalysen |
04.11.2021 | Endspiel: Turmendspiele, Lucena- und Philidorposition |
28.10.2021 | Strategie: Planfindung Teil 2 |
14.10.2021 | Partieanalysen Mannschaftswettkampf |
07.10.2021 | Taktik: Fesselungsmotive Endspiel – Regel vom Quadrat, Entfernter Freibauer |
30.09.2021 | Strategie: Planfindung Teil 1, Bauernstrukturen |