
Auf unserer Webseite befindet sich das humoristische Gedicht Schach-Quisquilien unseres verstorbenen Mitgliedes Adolf Grieser (* 17. 3. 1913 in Heilbronn, † 3. 8. 2005). Ich selbst habe ihn leider nicht mehr kennengelernt, da ich erst 2006 zum Verein gestoßen bin. Wie ich aber mittlerweile erfahren habe, war es bei weitem nicht sein einziges Schachgedicht. Auf den Weihnachtsfeiern der Seniorenschachgruppe des BSW gab er wohl regelmäßig Proben seines Könnens. Beruflich als Verwaltungsdirektor des Deutschen Theaters kunstnah beschäftigt, betätigte er sich in seiner Freizeit unter dem Pseudonym Ritter Dichtelflink erfolgreich in der Schlaraffia Athenae Gottingenses, also der Göttinger Ortsgruppe der (vorwiegend humoristischen) Kleinkunstvereinigung Schlaraffia, die sich auch auf ihrer Webseite eines recht gewöhnungsbedürftigen Schlaraffenlateins bedient.

Seit ihrer Gründung 1978 bis 1999 gehörte die heutige Schachabteilung des ESV Rot-Weiß Göttingen zum ASC 46 Göttingen bzw. dessen Vorgänger. In der äußerst lesenswerten Chronik zur 150-Jahr-Feier des ASC ist der Schachabteilung leider nur eine Doppelseite eingeräumt. Darin findet sich auch ein wesentlich längeres Schachgedicht Griesers als die Quisquilien. In dieser Zeit, in der soziale Kontakte nur sehr eingeschränkt möglich sind, ist es hoffentlich dazu angetan, die Stimmung etwas zu heben. Und vielleicht mag es den einen oder anderen ja auch anspornen, die Zeit auch nutzen, solche Erinnerungen aus seinem Schachleben mit uns auf der Webseite zu teilen. Für Hilfe stehe ich gerne zur Verfügung. Ich danke Hans-Peter Klose für die Fotos von Grieser und Christoph Homann, der mir die ASC-Chronik geschenkt hat, sehr herzlich.
Schach – ein königliches Spiel
Vorweg gesagt ganz simultan:
uns hat’s das Schachspiel angetan,
die 64 Felder, die erfordern Grips und Phantasie,
erfordern Konzentration und Disziplin!
Des Spielers Lohn:
es ist ein stilles Kräftemessen
in mannigfachen Denkprozessen
und dies in schönster Zweierbindung!
Ein „Jogging“ für die Ganglienwindung!
Auf einem kleinen Areal!
Und ist das Brett auch noch so schmahl –,
es ist für uns die „Welt im Kleinen“!
Leicht zu begehen, möcht‘ man meinen,
doch fast unendlich im Realen
mit vielen Variantenzahlen –.
Schon deshalb ist auch, meiner Treu,
der Spielverlauf fast immer neu;
nie wird man seiner überdrüssig!
Auch d i e Erkenntnis ist hier schlüssig:
bedenke nämlich, Mensch, daß man
auch s c h w e i g e n d etwas leisten kann !
Im lauten Medien-Sport-Gedröhn
ist dieser Fakt besonders schön!
Vom Lärm der Politik zu schweigen!
Der Politik ist dies zu eigen:
tönt lautstark dort ein Tatenschwur,
gebiert der Berg – ein Mäuslein nur!
Das heißt: das Resultat ist schwach!
Viel effektiver ist das „SCHACH“!
Selbst der Verlierer, sieh mal guck,
der freut sich auf den Händedruck!
Bald kann’s sich andersrum erweisen,
wo gibt’s das noch in and’ren Kreisen,
daß solch ein guter Stil sich zeigt!?
Hier ist zu sagen man geneigt:
welch‘ Segen wär’s in jedem Falle,
wenn die Politiker sich alle
hingäben auch dem Königsspiel!
Es wär‘ das allerschönste Ziel,
Konflikte, Kriege und solch Plagen
nur auf dem Schachbrett auszutragen,
dann säh’s auf Erden, ohne Flaus,
wahrhaftig halt viel besser aus!
(Wann dieses sein wird insoweit??
Da schweigt des Sängers Höflichkeit
mit einem resignierten „ACH!“.)
In jedem Falle ist das SCHACH –
ein Denkspiel, das zu aller Frommen!
Probiert es selbst! Ihr seid willkommen!
Und bald erkennt Ihr auf mein Wort:
SCHACH ist ein anerkannter Sport,
macht „graue Zellen“ gar mobil,
kurzum: ein „königliches Spiel“!Adolf Grieser
1846 bis 1996. 150 Jahre Sportgeschichte des ASC Göttingen von 1846 e. V. und seiner Vorgängervereine
Last Updated on Oktober 10, 2020 by Babette