Petrosjan

[pgn][Event „Zuerich 1953“]
[Site „Zuerich“]
[Date „1953.08.31“]
[Round „2“]
[White „Reshevsky, Samuel Herman“]
[Black „Petrosian, Tigran V“]
[Result „1/2-1/2“]
[ECO „E58“]
[Annotator „Petrosjan, Bronstein., erläutert von hoppel“]
[PlyCount „81“]
[EventDate „1953.08.30“]
[Source „ChessBase“]
[SourceDate „2005.01.01“]

{Die klassische und viel besprochene Partie zum positionellen Qualitaetsopfer.
Petrosjan erlaeutert seine Gedanken z.B. in „Die Schachuniversitaet“, Kapitel
10 „Das positionelle Qualitaetsopfer“. Es ist sicherlich auch interessant die
„engines“ im Vergleich einige kritische Stellungen berten zu lassen.} 1. d4 Nf6
2. c4 e6 3. Nc3 Bb4 4. e3 O-O 5. Bd3 d5 6. Nf3 c5 7. O-O Nc6 8. a3 Bxc3 9. bxc3
b6 10. cxd5 exd5 11. Bb2 (11. a4 c4 12. Bc2 Bg4 13. Qe1 Re8 14. Nh4 Na5 {=}) (
11. dxc5 bxc5 12. c4 Rb8 $1) 11… c4 12. Bc2 Bg4 13. Qe1 Ne4 14. Nd2 Nxd2 15.
Qxd2 Bh5 16. f3 Bg6 17. e4 Qd7 18. Rae1 dxe4 19. fxe4 Rfe8 20. Qf4 b5 {
es drohte a3-4,…La3} 21. Bd1 Re7 22. Bg4 Qe8 23. e5 a5 24. Re3 Rd8 25. Rfe1
Re6 $1 {Das defensive positionelle Qualitätsopfer. Schwarz muß die weißen
Bauern blockieren Ermöglicht werden sollte dies mit Sc6-e7-d5. Dort gewinnt
der Springer an Einfluß, Durch Abtausch des weißfeldrigen weißen Läufers hätte
Lg6 keine Konkurrenz auf den weißen Feldern} 26. a4 $5 {
verzichtet auf die sofortige Annahme,} (26. Bxe6 fxe6 {Nach diesem
Qualitätstausch bleibt Schwarz mit einem „konkurrenzlosen“ weissfeldrigen
Laeufer und einem idealen Springervorposten auf d5 zurück Die Stellung ist
für die gegnerischen Türme weitgehend geschlossen, wenn Schwarz die f-Linie
kontrollieren kann.}) (26. h4 Ne7 27. Bxe6 fxe6 28. h5 Bxh5 29. Rh3 {+0.8})
26… Ne7 27. Bxe6 fxe6 28. Qf1 (28. Qf2 Nd5 29. Rf3 b4) 28… Nd5 29. Rf3 Bd3
30. Rxd3 (30. Qf2 b4 {mit starkem Gegenspiel laut Petrosjan. Die „Qualität“
wirkt sich in dieser Stellung nicht aus. Die schwarze Initiative und
Bauernstruktur schafft grosse Probleme.}) 30… cxd3 31. Qxd3 b4 32. cxb4 axb4
(32… Nxb4 33. Qb5 Qxb5 34. axb5 Nd3 35. Re2 Rb8 36. Rd2 Rxb5 37. Rxd3 Rxb2
38. d5 $10) 33. a5 Ra8 34. Ra1 Qc6 35. Bc1 Qc7 (35… Rxa5 $6 36. Rxa5 Qxc1+
37. Qf1 Qe3+ 38. Kh1 h6 39. Ra8+ Kh7 40. Qb1+ g6 41. Ra7+ Kh8 42. h3 {
lt Bronstein unklar; Fritz: +2.4}) 36. a6 Qb6 37. Bd2 b3 38. Qc4 h6 39. h3 b2
40. Rb1 Kh8 41. Be1 1/2-1/2[/pgn]

Diese Seite wurden von der alten Webseite importiert. Ihre Darstellungsqualität ist möglicherweise eingeschränkt, weil sie inkompatiblen Code enthält.

Last Updated on September 27, 2018 by Ingram Braun

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert