[pgn][Event „ESV Club-ch op“]
[Site „Göttingen“]
[Date „2013.05.16“]
[Round „7.5“]
[White „Zaerban, Jan Christopher“]
[Black „Seelemann, Thomas“]
[Result „1-0“]
[ECO „E98“]
[WhiteElo „1868“]
[BlackElo „1715“]
[Annotator „Zaerban“]
[PlyCount „77“]
[EventDate „2013.02.14“]
[EventType „swiss“]
[EventRounds „9“]
[EventCountry „GER“]
[SourceTitle „ESV Rot-Weiß Göttingen“]
[Source „ESV Göttingen“]
[SourceDate „2016.08.21“]
[SourceVersion „1“]
[SourceVersionDate „2016.08.21“]
[SourceQuality „1“]
1. Nf3 Nf6 2. c4 d6 3. d4 g6 4. Nc3 Bg7 5. e4 O-O 6. Be2 e5 7. O-O Nc6 8. d5
Ne7 9. Ne1 Nd7 10. f3 f5 11. g4 f4 12. h4 {Genau dieselbe Stellung hatte ich
bereits in der Runde 1 gegen W. Hack auf dem Brett. Mein Gegner wußte das,
hatte sich die Partie zeigen lassen und war insofern darauf eingestellt.} Nf6
13. Nd3 Nd7 {Nach der Partie kritisierte mein Gegner dieses
Tempo-Verlustmanöver scharf. Indes ist in dieser gschlossenen Stellung der
Tempoverlust nicht wirklich gravierend. Eine radikale Methode gegen den
weißen Plan c4-c5 wäre c7-c5, aber das gäbe Weiß wieder andere
Möglichkeiten. In der Folge bereitet Weiß den obligatorischen Angriff am
Damenflügel mit b4 und c5 vor, während Schwarz sich so gut wie möglich
dagegen wappnet und auf Gegenchancen am Königsflügel lauert.} 14. Bd2 Kh8 15.
Be1 a5 16. Bf2 b6 17. a3 Ba6 18. Nc1 Bb7 19. Nd3 Ng8 ({Besser für Schwarz
wäre gewesen, mit} 19… Ba6 {die Züge zu wiederholen. Ich hätte dann
nichts besseres gehabt, als} 20. Ne1 {zu ziehen, wo er für den Angriff nicht
gut gestanden hätte und evtl. wieder an den Damenflügel hätte herangeführt
werden müssen.}) 20. Kg2 Rf7 21. b4 h6 22. c5 bxc5 23. bxc5 Nxc5 24. Nxc5 dxc5
25. Na4 Bf8 (25… c6 {hilft hier nicht, da Weiß einfach} 26. d6 {spielen
kann und dann den Vorteil behält.} ({Die Idee war} 26. Nxc5 cxd5 27. Nxb7 Rxb7
28. exd5 Rd7)) 26. Qb3 Bc8 27. Rac1 Bd6 ({Nach} 27… h5 28. g5 {geht es für
Schwarz auch nicht recht weiter.}) 28. Nxc5 Qf8 29. Rc3 {Bereits hier hatte
ich die taktische Idee, die sich ab dem 32. Zug verwirklichte. Es schien mir
jedoch (zu Recht) notwendig zu sein, vorher erst die Position meiner beiden
Türme zu optimieren, um nach der Abwicklung sofort angreifen und die
Initiative aufrecht erhalten zu können.} Nf6 30. Rb1 Qg8 31. Nb7 Rb8 {Jetzt
folgt die Abwicklung, auf die ich gehofft und die ich vorbereitet hatte.} ({
Nach der Partie meinte mein Gegner, er habe den Turm eigentlich gar nicht
gezogen, vielmehr sei dieser von alleine nach b8 gegangen und habe sich quasi
selber gezogen. Ich konnte das sehr gut nachvollziehen, zumal der Turm von a8
lange überhaupt nicht ziehen konnte und sehr schlecht stand, da er vom Spiel
abgeschnitten war. Schwarz steht hier jedoch auch objektiv schon sehr schlecht.
Die einzige Chance, nicht ohne Gegenwehr überspielt zu werden, bestand in}
31… Bxg4 32. fxg4 Nxe4 33. Rc2 Nxf2 34. Kxf2 Qf8 {obwohl Weiß auch danach
klar besser steht.} ({ebenso nach} 34… Qe8)) 32. Nxd6 Rxb3 33. Nxf7+ Qxf7 34.
Rbxb3 Kg7 35. Rb8 Bxg4 {Sieht aus wie ein Verzweiflungsopfer, ist aber
tatsächlich der beste Zug für Schwarz, weil er dadurch in objektiv bereits
verlorener Stellung zumindest noch eine Schwindelchance hat. Und tatsächlich .
..} 36. fxg4 {Leider der einzige Schönheitsfehler in einer ansonsten aus
einem Guß gespielten Partie. Ich befand mich hier bereits innerhalb der
letzten fünf Minuten meiner Bedenkzeit und schlug quasi reflexartig, ohne
richtig aufs Brett zu sehen, zurück. dabei hatte ich mir vorher vorgenommen,
36. Tb7 zu spielen, falls der Läufer zöge! Nur war der Zug nun leider ein
Schlagfall.} ({In der Tat hätte Schwarz nach} 36. Rb7 {getrost aufgeben
können, weil er auf der 7. Reihe zugrunde geht:} Bc8 ({einziger Zug, nach}
36… Ne8 {auf g4 ganz gefahrlos nehmen und Lb5 folgen lassen} 37. fxg4 Z0 38.
Bb5) 37. Rbxc7 ({oder} 37. Ra7 Ne8 38. Bb5 Bd7 39. d6) 37… Bd7 38. Bb5 {
und Weiß gewinnt in beiden Fällen leicht. Glücklicherweise steht Weiß aber
auch nach dem Partiezug objektiv noch auf Gewinn, auch wenn Schwarz jetzt noch
ein bißchen Gegenspiel hat.}) 36… Nxe4 37. Rc4 Nd6 38. Rc5 e4 {Dieser
schwere Fehler kam mir (mit nur noch einer Minute auf der Uhr) natürlich sehr
entgegen, weil die Partie dadurch schnell beendet werden konnte.} ({Aber auch
nach} 38… Ne4 39. Rc6 Nd6 40. Bf3 {steht Weiß klar auf Gewinn.}) ({Und auch
das von meinem gegner vorgeschlagene} 38… Kh7 39. Rxa5 e4 40. Bd4 f3+ {
hilft nicht wegen} 41. Kg1 {(am klarsten)} Ne8 42. Bc4 {wonach Schwarz
ebenfals keine Chance mehr hat.}) 39. Bd4+ {Göttingen, 30. Mai 2013 J. C.
Zärban} 1-0
[/pgn]
Diese Seite wurden von der alten Webseite importiert. Ihre Darstellungsqualität ist möglicherweise eingeschränkt, weil sie inkompatiblen Code enthält.
Last Updated on September 6, 2021 by Babette