[pgn][Event „Candidates qf4“]
[Site „Seville“]
[Date „1971.??.??“]
[Round „7“]
[White „Huebner, Robert“]
[Black „Petrosian, Tigran V“]
[Result „0-1“]
[ECO „B82“]
[WhiteElo „2590“]
[BlackElo „2640“]
[Annotator „Bulletin“]
[PlyCount „80“]
[EventDate „1971.??.??“]
[Source „ChessBase“]
[SourceDate „1999.07.01“]
1. e4 c5 2. Nf3 d6 3. Nc3 e6 4. d4 cxd4 5. Nxd4 Nf6 6. Be3 Be7 7. f4 Nc6 8. Qf3
$6 e5 $1 (8… O-O 9. O-O-O $1 Bd7 10. Ndb5 Qb8 11. g4 $1 $14) 9. Nxc6 bxc6 10.
fxe5 dxe5 11. Bc4 O-O 12. h3 Be6 13. Bxe6 fxe6 14. Qe2 Rb8 15. O-O Rxb2 16.
Rab1 Rb4 17. Qa6 $1 Qc7 18. a3 $1 (18. Qxa7 Qxa7 19. Bxa7 Rc4 $1 $17) (18. Bxa7
Ra8 19. Bb6 Qxb6+ $1 $19) 18… Rxb1 19. Rxb1 Ra8 $1 (19… Rb8 20. Rxb8+ Qxb8
21. Qxc6 Kf7 $16) 20. a4 $1 (20. Rb7 Qc8 $1 21. a4 (21. Bxa7 $2 Bc5+ $1 $19)
21… Nd7 $1 $17) 20… h6 (20… Nd7 21. Qc4 Nf8 22. Qa6 Bd6 $13) 21. a5 $2
Kh7 22. Qb7 Qxa5 $1 {gibt gefährliches sGegenspiel} (22… Qxb7 $2 23. Rxb7 Bd8
24. a6 Bb6 25. Bxb6 axb6 26. a7 $16 {war wohl Huebners Absicht}) 23. Qxa8 Qxc3
24. Qxa7 Nxe4 (24… Qxc2 $2 25. Rb7 $1 $16) 25. Rf1 (25. Rb7 $2 Bf6) (25. Qxe7
Qxe3+ 26. Kh2 $14) 25… Bh4 (25… Ng3 $1 26. Rf7 Qe1+ 27. Kh2 Nf5 28. Bf2 Qd2
$17) 26. Rf7 Bf6 27. Kh2 Qxc2 28. Qd7 Qb3 29. Bf2 Qd5 30. Qa7 Qd2 31. Qe3 Qc2
32. Be1 c5 33. h4 c4 34. Rc7 Qd3 35. Qf3 Qb1 36. Qe3 Nd6 37. Qd2 Nf5 $2 38.
Rxc4 e4 39. Qc2 $2 (39. Qe2 $10) 39… Qxe1 40. Rxe4 Be5+ 0-1
[Event „Brüssel SWIFT-Rapid 1992“]
[Site „Wuppertal“]
[Date „????.??.??“]
[Round „?“]
[White „Anand“]
[Black „Hübner“]
[Result „1-0“]
[ECO „C43“]
[Annotator „Fritz 8 (30s)“]
[PlyCount „61“]
{C43: Russische Verteidigung (Petrow)} 1. e4 e5 2. Nf3 Nf6 3. d4 Nxe4 4. Bd3 d5
5. Nxe5 Nd7 6. Nxd7 Bxd7 7. O-O Qh4 8. c4 O-O-O 9. c5 g6 10. Nc3 Bg7 11. g3 Qf6
12. Be3 Bf5 (12… Ng5 $5 13. f4 Nh3+ 14. Kg2 Rhe8) 13. Nb5 $14 Bh3 {Qualitätso
pfer: (T gegen L+B) der weiße Läufer beherrscht nun die weißen Felder, Weiß
öffnet die Bauernfront vor dem schwarzen König und hat 2 starke Läufer} 14.
Nxa7+ Kb8 15. Nb5 Bxf1 16. Bxf1 Rhe8 17. Qa4 Qa6 $16 18. Qb4 Qa8 19. a4 g5 20.
a5 c6 21. Nc3 Nxc3 22. bxc3 $18 h6 23. a6 f5 24. Bh3 Rf8 25. a7+ Kc8 26. Qb1 g4
27. Bf1 Kd7 28. Bd3 Ke6 29. Bf4 Rf7 $6 (29… Rde8 30. Ra2 $18) 30. Qc2 Bf8 31.
Qe2+ 1-0
[Event „Horgen 1994“]
[Site „?“]
[Date „2009.03.20“]
[Round „?“]
[White „Kasparow“]
[Black „Schirow“]
[Result „1-0“]
[ECO „B33“]
[Annotator „Zoll,Theo“]
[PlyCount „75“]
[EventDate „2009.??.??“]
[TimeControl „240+2“]
{256MB, book.ctg, T} 1. e4 {[%emt 0:00:00]} c5 2. Nf3 e6 3. d4 cxd4 4. Nxd4 Nf6
5. Nc3 Nc6 6. Ndb5 d6 7. Bf4 e5 {erzwungen; Feld d5 wird schwach} 8. Bg5 a6 {
es drohte Sc3-d5} 9. Na3 b5 {!! Schweschnikow-Variante; b5 verhindert Sa3-c4,
so daß der Springer umständlich ins Spiel zurückfindet} (9… Be6 {
der Sa3 kommt hier wieder auf e3 ins Spiel} 10. Nc4 Rc8 11. Ne3) 10. Nd5 {
typische Stellung im Sizilianer} (10. Bxf6 {geht auch}) 10… Be7 {
vermeidet Doppelbauern} (10… Be6 {?} 11. Bxf6 gxf6 12. c3 f5 13. exf5 Bxf5
14. Qf3 {+1.8}) 11. Bxf6 {stärkt das Feld d5} Bxf6 12. c3 Bb7 {Ziel von Schwarz
: bei Abtausch Weiß zu zwingen mit e4xd5 zu schlagen, was strategisch günstig
wäre für Schwarz} (12… Ne7 13. Nxf6+ gxf6) (12… O-O {am häufigsten} 13. Nc2
Bg5 14. a4 bxa4 15. Rxa4 a5 16. Bc4) 13. Nc2 Nb8 {gegen d5 gerichtet} 14. a4
bxa4 {erzwungen} 15. Rxa4 Nd7 16. Rb4 Nc5 (16… Rb8 17. Bc4 O-O 18. O-O Bg5
19. Qe2 {+0.4}) 17. Rxb7 {!! das Qualitätsopf er: Ziel Beherrschung der
schwachen weißen Felder (die Bauern von Schwarz stehen auf schwarzen Feldern
mit dem Ergebnis, daß die benachbarten weißen Felder schwache werden, wenn sie
nicht von Leichtfiguren gesichert sind), Sicherung des besetzten wichtigen
Punktes d5, von de, aus der weiße Springer mehrere Felder kontrolliert und das
Spiel wesentlich beeinflußt. Dies rechtfertigt das Qualitätsopfer. Allerdings
bewertet Fritz die Stellung als ausgeglichen, Weiß hat aber einen
strategischen Plan und Initiative} Nxb7 18. b4 {
verhindert das Springermanöver mit Angriff auf d5 (sb7-c4-e6-c7)} Bg5 19. Na3
O-O 20. Nc4 a5 21. Bd3 axb4 22. cxb4 Qb8 23. h4 Bh6 24. Ncb6 Ra2 25. O-O Rd2
26. Qf3 Qa7 27. Nd7 Nd8 {Schwarz gibt die Qualität zurück, war aber nicht nötig
} (27… Ra8 {=}) 28. Nxf8 Kxf8 29. b5 Qa3 30. Qf5 Ke8 (30… Rxd3 {?} 31. Qd7
g6 32. Qxd8+ Kg7 33. b6 {+6.0}) 31. Bc4 Rc2 32. Qxh7 Rxc4 33. Qg8+ Kd7 34. Nb6+
Ke7 35. Nxc4 Qc5 36. Ra1 Qd4 (36… Qxc4 37. Ra7+ Kf6 38. Qxd8+ Kg6 39. Qxd6+
f6 40. Qc6 {+6.9}) 37. Ra3 Bc1 38. Ne3 1-0
[Event „Manila 1990“]
[Site „?“]
[Date „2009.03.20“]
[Round „?“]
[White „Lautier“]
[Black „Schirow“]
[Result „0-1“]
[ECO „E63“]
[Annotator „Zoll,Theo“]
[PlyCount „64“]
[EventDate „2009.??.??“]
[TimeControl „240+2“]
{256MB, book.ctg, T} 1. d4 Nf6 2. Nf3 g6 3. g3 Bg7 4. Bg2 O-O 5. O-O d6 6. c4
Nc6 7. Nc3 a6 8. h3 {verhindert Lg4,Sg4} Bd7 9. Bg5 (9. e4 {Standardvariante}
e5 10. Be3 exd4 11. Nxd4 Re8 12. Re1) 9… h6 10. Be3 Rb8 11. Nd5 b5 12. Nxf6+
exf6 13. cxb5 Rxb5 (13… axb5 {solider}) 14. Qd2 g5 15. d5 Ne7 16. Nd4 Rxd5 {
Qualitätsopfer: Ziel Beseitigung des Zentralbauern d5,der das Feld c6(möglicher
Vorposten) beherrschte und den eigenene c-Bauern behindert. Gleichzeitig wird
der weiße Läufer abgetauscht, so daß der eigene Läufer die weißen Felder
beherrscht und die Königsstellung geschwächt wird. Dennoch steht Weiß nicht
schlecht ,} 17. Bxd5 Nxd5 18. Nf5 {
Weiß opfert Bh3 um seine Türme schnell auf die Zentrallinien zu bekommen} Bxf5
19. Qxd5 Bxh3 20. Rfd1 Re8 21. Rac1 f5 22. Rd2 Rxe3 {ein zweites
Qualitätsopfer zerstört die Bauernstruktur, Lh3 kann gefährlich werden} 23.
fxe3 Qe7 24. Kf2 Be5 25. Rh1 {
? +1.5 Weiß müßte seinen Materialvorteil wirkungsvoll einsetzen} (25. Rdc2 c5
26. b4 g4 {Schwarz droht mit einem weiteren Opfer auf g3, sperrt aber seinen
Lh3 ein; Weiß bietet Qualitätsopfer an} 27. Rc3 Bxc3 28. Rxc3 cxb4 29. Rc6 h5
30. Rxd6 {Weiß gewinnt +5.2}) 25… Bxg3+ 26. Kxg3 {-1.6} Qxe3+ 27. Qf3 Qxd2
28. Qa8+ Kg7 29. Kxh3 Qxe2 30. Qd5 Kg6 31. Qd4 f4 32. Rg1 f3 {Schwarz gibt auf}
0-1
[Event „Zuerich 1953“]
[Site „Zuerich“]
[Date „1953.08.31“]
[Round „2“]
[White „Reshevsky, Samuel Herman“]
[Black „Petrosian, Tigran V“]
[Result „1/2-1/2“]
[ECO „E58“]
[Annotator „Petrosjan, Bronstein., erläutert von hoppel“]
[PlyCount „81“]
[EventDate „1953.08.30“]
[Source „ChessBase“]
[SourceDate „2005.01.01“]
{Die klassische und viel besprochene Partie zum positionellen Qualitaetsopfer.
Petrosjan erlaeutert seine Gedanken z.B. in „Die Schachuniversitaet“, Kapitel
10 „Das positionelle Qualitaetsopfer“. Es ist sicherlich auch interessant die
„engines“ im Vergleich einige kritische Stellungen berten zu lassen.} 1. d4 Nf6
2. c4 e6 3. Nc3 Bb4 4. e3 O-O 5. Bd3 d5 6. Nf3 c5 7. O-O Nc6 8. a3 Bxc3 9. bxc3
b6 10. cxd5 exd5 11. Bb2 (11. dxc5 bxc5 12. c4 Rb8 $1) 11… c4 12. Bc2 Bg4 13.
Qe1 Ne4 14. Nd2 Nxd2 15. Qxd2 Bh5 16. f3 Bg6 17. e4 Qd7 18. Rae1 dxe4 19. fxe4
Rfe8 20. Qf4 b5 {es drohte a3-4,…La3} 21. Bd1 Re7 22. Bg4 Qe8 23. e5 a5 24.
Re3 Rd8 25. Rfe1 Re6 $1 {Das defensive positionelle Qualitätsopfer. Schwarz
muß die weißen Bauern blockieren Ermöglicht werden sollte dies mit Sc6-e7-d5.
Dort gewinnt der Springer an Einfluß, Durch Abtausch des weißfeldrigen weißen
Läufers hätte Lg6 keine Konkurrenz auf den weißen Feldern} 26. a4 $5 {
verzichtet auf die sofortige Annahme,} (26. h4 Ne7 27. Bxe6 fxe6 28. h5 Bxh5
29. Rh3 {+0.8}) 26… Ne7 27. Bxe6 fxe6 28. Qf1 Nd5 29. Rf3 Bd3 30. Rxd3 cxd3
31. Qxd3 b4 32. cxb4 axb4 (32… Nxb4 33. Qb5 Qxb5 34. axb5 Nd3 35. Re2 Rb8 36.
Rd2 Rxb5 37. Rxd3 Rxb2 38. d5 $10) 33. a5 Ra8 34. Ra1 Qc6 35. Bc1 Qc7 36. a6
Qb6 37. Bd2 b3 38. Qc4 h6 39. h3 b2 40. Rb1 Kh8 41. Be1 1/2-1/2
[Event „Hastings 7778“]
[Site „Hastings“]
[Date „1977.??.??“]
[Round „13“]
[White „Petrosian, Tigran V“]
[Black „Nunn, John DM“]
[Result „1-0“]
[ECO „A61“]
[WhiteElo „2645“]
[BlackElo „2410“]
[Annotator „Zoll,Theo“]
[PlyCount „69“]
[EventDate „1977.12.??“]
[Source „ChessBase“]
[SourceDate „1999.07.01“]
1. d4 Nf6 2. c4 c5 3. d5 e6 4. Nc3 exd5 5. cxd5 d6 6. Nf3 g6 7. Nd2 Bg7 8. Nc4
O-O 9. Bg5 h6 10. Bf4 b6 11. Bxd6 Re8 12. Bg3 Ne4 13. Nxe4 Rxe4 14. e3 b5 15.
Nd2 Rb4 16. b3 {
Gibt die Qualität fürs Laeuferpaar, schwarzfeldrige Schwächen um den König}
Bxa1 17. Qxa1 Qxd5 18. a3 Rg4 19. Be2 Nc6 20. Bf3 Qe6 21. Bxg4 Qxg4 22. O-O $1
{die schwarzfeldrigen Schwächen um den sK sind nicht zu verteidigen.} Bb7 23.
f3 Qe6 24. Ne4 Rd8 25. Nxc5 Qxe3+ 26. Bf2 Qe7 27. Re1 Qc7 28. h4 h5 29. Ne4 Ne7
30. Nf6+ Kf8 31. b4 Bc8 32. Nxh5 gxh5 33. Qh8+ Ng8 34. Bc5+ Rd6 35. Qe5 1-0
[/pgn]
Diese Seite wurden von der alten Webseite importiert. Ihre Darstellungsqualität ist möglicherweise eingeschränkt, weil sie inkompatiblen Code enthält.
Last Updated on Oktober 10, 2020 by Babette