Bauernschwächen

Thema: Bauernschwächen
(Tamara Klink: 31. Mai 2007)
[pgn][Event „?“]
[Site „?“]
[Date „????.??.??“]
[Round „?“]
[White „2“]
[Black „?“]
[Result „*“]
[Annotator „Zoll,Theo“]
[SetUp „1“]
[FEN „2rr2k1/ppq3b1/3pb1pp/4p3/2P1N3/1P2Q1P1/P4PBP/2RR2K1 w – – 0 1“]
[PlyCount „39“]
[SourceVersionDate „2019.05.30“]

{sBd6 ist schwach weißer Plan (typisch für diese Stellung) -> Tausch
der weißfeldrigen Läufer und damit Beseitigung der schwarzen Schutzfigur
für das Feld d5, anschließend Angriff auf sBd6} 1. Nc3 Qe7 2. Bd5 Kh7 3. Bxe6
Qxe6 4. Rd3 Rc7 5. Rcd1 Rf7 6. Ne4 {steht gut: stoppt und greift sB an} Bf8 7.
Rd5 Qg4 8. R1d3 (8. c5 b6 9. cxd6 Bg7 $18) 8… Be7 (8… Qe6) 9. Nxd6 (9. c5)
9… Bxd6 10. Rxd6 Rdf8 11. Qxe5 Rxf2 12. Rd7+ R2f7 13. Rxf7+ Rxf7 14. Rd8 Rg7
15. Qe8 g5 16. Qh8+ Kg6 17. Rd6+ Kf7 18. Qxh6 Qf5 19. Qh5+ Ke7 20. Qd1 *

[Event „Leningrad-ch09“]
[Site „Leningrad“]
[Date „1932.09.23“]
[Round „11“]
[White „Lisitsin, Georgy M“]
[Black „Botvinnik, Mikhail Moisevich“]
[Result „0-1“]
[ECO „A30“]
[Annotator „Zoll,Theo“]
[PlyCount „88“]
[EventDate „1932.09.13“]
[EventType „tourn“]
[EventRounds „11“]
[EventCountry „URS“]
[SourceVersion „2“]
[SourceVersionDate „1999.07.01“]
[SourceQuality „1“]

1. Nf3 c5 2. c4 Nf6 3. g3 d5 4. cxd5 Nxd5 5. Bg2 Nc6 6. O-O (6. d4 {war nötig;
diese frühe Unterlassung hat weittragende Folgen}) 6… e5 7. d3 Be7 8. Nbd2
O-O 9. Nc4 f6 10. Be3 Be6 11. a4 {schützt den wSc4, aber: das Feld b4 wird
erheblich geschwächt} Qd7 12. Qd2 b6 13. Rfc1 Rac8 14. Qd1 Kh8 15. Bd2 Rfd8
16. Qb3 Nc7 17. Bc3 Rb8 18. Qc2 Nd5 19. Nfd2 Rbc8 20. Nf1 Nd4 {Schwarz hat
eine starke Position im Zentrum, die kein weißes Gegenspiel zuläßt. Schwarz
plant nach provoziertem Figurentausch auf d4 die e-Linie zu öffnen und den
zurückgebliebenen weißen eBauern anzugreifen} 21. Qd1 Bg4 22. Bxd4 exd4 23.
Qd2 Bf8 24. Re1 Re8 25. h4 Bh3 26. Bf3 Re7 27. Nh2 Rce8 28. Kh1 Be6 {es drohte
g3-4, gleichzeitig soll sLäufer nach d5 gehen} 29. b3 Nb4 {steht hier sicher,
als Folge von Ba2-4} 30. Bg2 Bd5 31. Nf3 Rf7 {Ziel: Aktivierung des Lf8; Weiß
kann immer noch nicht das schwarze Zentrum sprengen, derweil Schwarz ruhig
seineFigurenstellungverstärkt} 32. Kh2 Bd6 33. Bh3 Qd8 34. Rab1 Rfe7 35. Ng1
Bc7 36. Na3 Bb7 {es droht sDd8-d5; deshalb wird Läufertausch erzwungen, was
zu einer Schwächung der weißen Königsstellung führt} 37. Bg2 Bxg2 38. Kxg2
Nd5 39. Nc2 Qd6 {taktische Möglichkeiten: sSd5-e3!} 40. Na3 Ne3+ 41. Kh1 (41.
fxe3 Qxg3+ 42. Kf1 dxe3 43. Qxe3 Rxe3) 41… Ng4 42. Qf4 (42. Rf1 Qd5+ 43. f3
Bxg3 44. e4 dxe3) (42. Kg2 Nxf2 43. Kxf2 Qxg3+) 42… Qxf4 43. gxf4 Nxf2+ 44.
Kg2 Nxd3 0-1
Thema: Bauernschwächen
(Tamara Klink: 31. Mai 2007)
[pgn]
[Event „LAT-ch07 Major 1“]
[Site „Riga“]
[Date „1937.03.??“]
[Round „?“]
[White „Bezruchko, Georgs“]
[Black „Koblencs, Aleksandrs“]
[Result „0-1“]
[ECO „E32“]
[Annotator „Zoll,Theo“]
[SetUp „1“]
[FEN „8/pp2kp1p/1r1r2p1/2p1p3/2PnP3/5P2/PP1R1KPP/3R1B2 w – – 0 26“]
[PlyCount „28“]
[EventDate „1937.03.25“]
[EventType „tourn“]
[EventRounds „13“]
[EventCountry „LAT“]

{Materielles Gleichgewicht; aber: schwarzer Springer d4 steht
unvertreibbar auf Idealposition; weißer Läufer ist schwach, schwarzer Plan…
} 26. Rb1 Ra6 27. b4 (27. b3 {ermöglicht folgendes Blockademanöver} Rdb6 28.
Bd3 Ra3 29. Ke3 a5 30. Rf1 a4 31. bxa4 Rxa4) (27. a3 Rdb6 28. Re1 Rb3 29. Re3
Rab6) 27… Rdb6 (27… Ra3 28. b5 Rb6 29. Rbb2 Rc3 30. a4 f5 (30… h5) 31.
exf5 gxf5 32. a5 Re6 {hinter den Freibauern} 33. Kg1 e4 34. fxe4 fxe4 35. Rd1
e3 36. Re1 Rc2 (36… e2 $2 37. Rexe2 Nxe2+ 38. Bxe2 $17) 37. Rxc2 (37. Be2)
37… Nxc2 38. Re2 Nd4 $19) 28. b5 Ra3 29. Rbb2 Rc3 $1 {verhindert wTd3} 30. a4
f5 $1 31. exf5 $19 (31. Kg1 fxe4 32. fxe4 Re3 33. Bd3 Rf6 $17) 31… gxf5 32.
a5 {der sT wollte sowieso nach e6 hinter den Freibauern ziehen} Re6 33. Kg1 e4
34. Rd1 {der sT wollte sowieso nach e6 hinter den Freibauern ziehen} e3 35. Re1
Rc2 $1 {reduziert die weiße Verteidigung} 36. Rxc2 Nxc2 37. Re2 Nd4 38. h3
Nxe2+ 39. Bxe2 Rd6 0-1

[Event „?“]
[Site „?“]
[Date „2006.09.08“]
[Round „?“]
[White „Denker“]
[Black „Smyslov“]
[Result „0-1“]
[SetUp „1“]
[FEN „3rr1k1/4n1pp/1p1q1p2/p1pPp3/P1P1P2P/2P1B1P1/4Q2K/1R3R2 b – – 0 1“]
[PlyCount „25“]
[EventDate „2006.??.??“]
[SourceDate „2019.05.29“]
[SourceVersion „1“]
[SourceVersionDate „2019.05.29“]
[SourceQuality „1“]

{Der effektivste Blockierer ist der Springer. Schwarz will ihn deshalb nach d6
schicken.} 1… Nc8 2. h5 Rf8 3. Rf2 Rf7 4. h6 {verschafft Schwarz eine
Schwäche auf f6; Weiß kann sie aber nicht nutzen} g6 5. Rbf1 Qe7 6. Qg4 Nd6 {
! Idealstellung} 7. Qe6 Nxe4 8. Qxb6 f5 {!} 9. Rb1 f4 {! Schwarz nutzt starke
Springer-Stellung} 10. Qe6 fxe3 11. Rxf7 Qxf7 12. Qxe5 Nf6 13. Rb8 Ng4+ 0-1

[Event „?“]
[Site „?“]
[Date „2007.06.01“]
[Round „?“]
[White „Kasparow“]
[Black „Sokolow“]
[Result „1-0“]
[ECO „C45“]
[Annotator „Zoll,Theo“]
[PlyCount „71“]
[EventDate „2007.??.??“]
[TimeControl „240+2“]

{159MB, book.ctg, T} 1. e4 {[%emt 0:00:00]} e5 2. Nf3 Nc6 3. d4 exd4 4. Nxd4
Nf6 5. Nxc6 {W verpaßt S einen Doppelbauern, der das zentrale Thema der ganzen
Partie sein wird. Frage: ist W in der Lage seinen Entwicklungsrückstand zu
konsoldieren und die Schwächung der gegenerischen Bauern auszunutzen?} bxc6 6.
e5 (6. Bd3 d5 {
Schwarz kann sich entwickeln und nach exd5, cxd5 seinen Doppelbauern auflösen})
6… Qe7 {erschwert die Entwicklung des Königsflügels} (6… Nd5 7. Bd3 d6 8.
exd6 cxd6 {die schwarze Bauernschwäche ist beseitigt}) 7. Qe2 Nd5 8. c4 Ba6 9.
g3 (9. b3 g6 10. f4) 9… g6 10. b3 Bg7 11. Bb2 O-O 12. Bg2 Rfe8 13. O-O {
Schwarz muß entscheiden ob er Be5 nimmt und ins Endspielabwickelt. S bekommt
dann möglicherweise Probleme mit der unbeweglichen Bauernmasse auf der c- und
d-Linie. Allerdings wäre es für W nicht leicht Fortschritte zu machen.} Nb6 14.
Re1 d5 15. Qc2 {wg der lästigen Fesselung auf der Diagonalen a6 und der e-Linie
} Rad8 (15… dxc4 {?} 16. Bxc6) 16. Nd2 Qc5 {S drückt auf c4} 17. Rac1 {
W droht nach cxd5 in ein günstiges Endspiel abzuwickeln} d4 {
S hofft auf den Freibauern und einem Angriff auf den e5-Bauern} 18. Nf3 d3 (
18… Bxe5 {?} 19. b4 Qxb4 20. Rxe5) 19. Qd2 Bc8 {->f5} 20. h3 h5 21. Rcd1 Bf5
22. e6 (22. Bc3 Nc8 23. Nh4 Ne7 24. Bb4 Qd4 25. Bf1) 22… Rxe6 23. Rxe6 Bxe6
24. Bxg7 Kxg7 25. Qc3+ Kg8 26. Rxd3 Rxd3 27. Qxd3 {S kann seine B-Schwächen
nicht auflösen und W wird mit allen seinen Figuren sich darauf stürzen.} Nd7 {!
} 28. Qc3 (28. Nd4 Bxh3 29. b4 (29. Bxh3 {?} Ne5 30. Ne6 Nxd3 31. Nxc5 Nxc5))
28… Bf5 29. Nd4 Qe5 30. Qd2 c5 31. Nxf5 Qxf5 32. Qa5 Ne5 33. Qxa7 h4 {?} 34.
Qa8+ Kg7 35. Qe4 Qf6 36. Qxh4 1-0

[Event „1974“]
[Site „?“]
[Date „2007.01.26“]
[Round „?“]
[White „Petrosjan“]
[Black „Balaschow“]
[Result „1-0“]
[Annotator „Zoll,Theo“]
[SetUp „1“]
[FEN „2rqr1k1/pb2bppp/1pn1pn2/8/3P4/P1NQ1N2/1PB2PPP/R1B1R1K1 w – – 0 0“]
[PlyCount „31“]

{Die Strafe für die vernachlässigte Blockade folgt auf dem Fuß} 1. d5 {
und im Rücken des vorgerückten Isolanis erwachen die weißen Figuren zum Leben.}
exd5 {erzwungen} 2. Bg5 {mit indirekter Bedrohung des Punktes h7} Ne4 {
die einzige Verteidigung gegen das Matt} (2… g6 3. Rxe7 Qxe7 4. Nxd5 $18) 3.
Nxe4 (3. Bxe7 {?} Nxe7 {deckt d5}) 3… dxe4 4. Qxe4 g6 5. Qh4 {Weiß kontrollie
rt die e-Linie, die Diagonalec1/h6 und gleich auch a2/g8. Überdies sind die
Punkte f7 und h7 schwach} Qc7 6. Bb3 {
mit der Drohung Lxf7 + und folgendem matt} h5 {
nach dieser Lockerung des Königsflügels sind g6 und f7 die Angriffsmarken} (
6… Bf8 7. Bf4 Qd7 8. Ng5 h5) 7. Qe4 Kg7 8. Bxf7 (8. Bh6+ Kxh6 9. Bxf7 {?} Rg8
$11) 8… Kxf7 9. Bh6 Qd6 (9… Rg8 10. Qe6+) 10. Qc4+ Kf6 11. Rad1 Nd4 12.
Qxd4+ Qxd4 13. Rxd4 Rc5 14. h4 Bxf3 15. gxf3 Kf7 16. Rd7 1-0[/pgn]

Diese Seite wurden von der alten Webseite importiert. Ihre Darstellungsqualität ist möglicherweise eingeschränkt, weil sie inkompatiblen Code enthält.

Last Updated on Oktober 10, 2020 by Babette

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert