Aljechin – Marshall

[pgn][Event „Baden-Baden 1925“]
[Site „?“]
[Date „2006.11.24“]
[Round „?“]
[White „Aljechin“]
[Black „Marshall“]
[Result „1-0“]
[ECO „D06“]
[Annotator „Zoll,Theo“]
[PlyCount „59“]
[EventDate „2006.??.??“]
[TimeControl „240+2“]

{159MB, Fritz10.ctg, X} 1. d4 d5 2. c4 Nf6 3. cxd5 Nxd5 4. e4 Nf6 5. Bd3 e5 6.
dxe5 Ng4 7. Nf3 (7. f4 {?} Bc5 8. Nh3 Qh4+) 7… Nc6 8. Bg5 {!} Be7 9. Bxe7
Qxe7 10. Nc3 Ncxe5 11. Nxe5 Qxe5 12. h3 Nf6 13. Qd2 {Vorbereitung der langen
Rochade, stützt den folgenden Bauernsturm, gleichzeitig Prophylaxe gegen
schwarze lange Rochade} Bd7 14. Qe3 {
kontrolliert beide Flügel, verhindert schwarze lange Rochade . (wg. De3xa7)}
Bc6 {Fehler, entscheidet die Partie} (14… Qa5 15. O-O-O O-O-O $16) 15. O-O-O
O-O $16 16. f4 Qe6 (16… Qa5 {geht auch} 17. e5 Nd5 {?} (17… Nd7) 18. Nxd5
Bxd5 19. Bxh7+ Kxh7 20. Qd3+ Kh8 21. Qxd5 $18) 17. e5 Rfe8 18. Rhe1 Rad8 (18…
Nd7 {?} 19. g4) 19. f5 Qe7 20. Qg5 Nd5 21. f6 Qf8 22. Bc4 {! wichtige Diagonale
} Nxc3 23. Rxd8 Rxd8 24. fxg7 Nxa2+ (24… Qe8 25. Bxf7+ Kxf7 26. Rf1+ Ke6 27.
Rf6+ Kd5 28. Rf8) 25. Kb1 (25. Bxa2 {? Schwarz rettet sich} Qc5+ 26. Kb1 Rd7
27. Qg3 Be4+ 28. Ka1) 25… Qe8 26. e6 Be4+ 27. Ka1 (27. Rxe4 {geht auch} Rd1+
28. Kc2 Qa4+ 29. b3 Nb4+ 30. Kxd1 {+#7}) 27… f5 (27… fxe6 28. Bxe6+ Qxe6
29. Qxd8+ Kf7 30. g8=Q# (30. Qd4 Qa6 $11)) 28. e7+ Rd5 29. Qf6 Qf7 30. e8=Q+ {
+#2} 1-0

[Event „New-York 1924“]
[Site „?“]
[Date „2006.11.24“]
[Round „?“]
[White „Alechin“]
[Black „Janovsky“]
[Result „1-0“]
[ECO „A53“]
[Annotator „Zoll,Theo“]
[PlyCount „78“]
[EventDate „2006.??.??“]
[TimeControl „240+2“]

{159MB, Fritz10.ctg, X} 1. d4 Nf6 2. c4 d6 3. Nc3 Bf5 {sinnvoll nur nach wSf3}
4. g3 c6 5. Bg2 Nbd7 6. e4 Bg6 7. Nge2 e5 8. h3 Qb6 9. O-O O-O-O {
riskannter als kurze Rochade} 10. d5 Nc5 11. Be3 cxd5 12. cxd5 Qa6 (12… Qxb2
{? öffnet Linie für weißen Angriff}) 13. f3 Kb8 14. b4 {
Weiß hat Initiative, Schwarz muß sich verteidigen} Ncd7 15. a4 Qc4 16. Qd2 (16.
Ra2 Qxb4 17. Qd2 Nc5 $18 {guter Platz zur Verteidigung}) 16… Qxb4 17. Bxa7+
Ka8 18. Rfb1 Qa5 19. Be3 Nc5 20. Rb5 Qc7 21. a5 Nfd7 {Schwarz hat 1. weißer
Angriffswelle standgehalten, weißer Angriff setzt sich aber fort; Weiß gewinnt}
22. Nc1 Rc8 23. Nb3 Na6 24. Na4 Be7 25. Nb6+ Kb8 (25… Nxb6 {?} 26. axb6 Qd7
27. Rxa6+ bxa6 28. b7+) 26. Rc1 Ndc5 27. Nxc5 dxc5 28. Nxc8 Rxc8 29. Bf1 Qd7
30. Rb6 c4 31. Rxc4 Rxc4 32. Bxc4 Qxh3 33. Qg2 Qxg2+ 34. Kxg2 Bd8 35. Rb2 Kc8
36. Bxa6 bxa6 37. Bb6 Bg5 38. Rc2+ Kb7 39. d6 f5 {Schwarz gibt auf} 1-0

[Event „1958“]
[Site „?“]
[Date „2007.01.02“]
[Round „?“]
[White „Fischer“]
[Black „Larsen“]
[Result „1-0“]
[ECO „B77“]
[Annotator „,Home“]
[PlyCount „61“]
[EventDate „2007.??.??“]
[TimeControl „720“]

{159MB, Book.ctg, THEO} 1. e4 c5 2. Nf3 d6 3. d4 cxd4 4. Nxd4 Nf6 5. Nc3 g6 6.
Be3 Bg7 7. f3 O-O 8. Qd2 Nc6 9. Bc4 Nxd4 {Mit dieser Abtauschaktion möchte
Schwarz das feindliche Angriffspotential verringern. Im weiteren Verlauf wird
die Rolle der beherrschenden Zentralfigur jedoc^h auch gut von einem weißen
Läufer übernommen. Deshalb ist die Fortsetzung aus der Mode gekommen.} 10. Bxd4
Be6 11. Bb3 (11. Bxe6 {?} fxe6 {
Schwarz überwacht alle wichtigen Punkte im Zentrum}) 11… Qa5 12. O-O-O b5 (
12… Bxb3 13. cxb3 Rfd8 14. Kb1 Rd7 15. g4 Rad8 16. Qe2 Bh8 17. h4 e5 18. Be3
d5 19. Bg5 dxe4 20. Rxd7 Rxd7 21. fxe4 {Weiß behält das bessere Spiel}) (12…
Rfc8 13. Kb1 b5 14. Rhe1 (14. h4 Bxb3 15. cxb3 b4 16. Nd5 Nxd5 17. Bxg7 Nc3+
18. Bxc3 bxc3 19. bxc3 Rxc3 $11) 14… Bxb3 15. cxb3 b4 16. Bxf6 bxc3 17. Bxc3
Bxc3 18. bxc3 Rxc3 19. Re3 {vorteilhaftes Endspiel für Weiß Tal-Portisch 1961})
13. Kb1 b4 (13… Bxb3 14. cxb3 b4 15. Bxf6 Bxf6 16. Nd5 $16) 14. Nd5 Bxd5 (
14… Nxd5 {schlecht} 15. exd5 Bd7 16. Bxg7 Kxg7 17. Rhe1 Rfe8 18. Re4 Rab8 19.
a3 $16 {Suetin-Kortschnoi 1953}) 15. Bxd5 (15. exd5 {wäre besser} Qb5 {
um a-Bauern zu mobilieren} 16. Qd3 Qb7 17. Rhe1 a5 18. Ba4 Rab8 19. g4 Rfc8 20.
Bf2 $16 {Weiß droht mit h2-4-5}) 15… Rac8 {? W behält so seine wichtigste
Angriffs- und Verteidigungsfigur, den weißfeldrigen Läufer} (15… Nxd5 16.
Bxg7 Nc3+ 17. bxc3 Rab8 18. cxb4 Qxb4+ (18… Rxb4+ 19. Bb2 Rfb8 20. Ka1 Qa6
21. Rb1 Ra4 22. Qd5 e6 23. Bf6 $18 {!!}) 19. Qxb4 Rxb4+ 20. Bb2 Rfb8 {=}) 16.
Bb3 Rc7 17. h4 Qb5 (17… h5 {kann die feindlichen Absichten nicht verhindern}
18. g4 {Methode in solchen Stellungstypen: Zerswtörung der schwarzen
Königsstellung durch weißes Bauernopfer} hxg4 19. h5 gxh5 20. fxg4 Nxe4 21. Qe3
Nf6 22. gxh5 e5 23. h6 {Weiß gewinnt}) 18. h5 {
schnellere Linienöffnung als bei g2-4; Schwarz darf den Bauern nicht schlagen}
Rfc8 (18… Nxh5 {?} 19. Bxg7 Nxg7 20. Qh6 Nh5 21. g4 Nf6 22. g5 Nh5 23. Rxh5 {
!} gxh5 24. g6 {+ #4}) (18… gxh5 19. g4 hxg4 20. fxg4 Nxe4 21. Qh2 Ng5 22.
Bxg7 Kxg7 23. Qh6+ Kg8 24. Rd5 Rc5 25. Rxg5+ Rxg5 26. Qxh7#) 19. hxg6 hxg6 20.
g4 (20. Bxf6 {?} Bxf6 21. Qh6 e6 {es droht sDe5; Schwarz hält die Stellung =})
20… a5 21. g5 Nh5 22. Rxh5 {typisches Qualitätsopfer} gxh5 23. g6 e5 24.
gxf7+ Kf8 25. Be3 d5 26. exd5 Rxf7 27. d6 Rf6 28. Bg5 Qb7 {
Schwarz muß wDd5 verhindern} 29. Bxf6 Bxf6 30. d7 Rd8 31. Qd6+ 1-0

[/pgn]

Diese Seite wurden von der alten Webseite importiert. Ihre Darstellungsqualität ist möglicherweise eingeschränkt, weil sie inkompatiblen Code enthält.

Last Updated on Oktober 10, 2020 by Babette

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert